Startseite
Startseite » Reiseübersicht » Kirgistan: Die Bel Étage für Trekker und Bergsteiger zum ewigen Eis:...

Kirgistan: Die Bel Étage für Trekker und Bergsteiger zum ewigen Eis: Zelttrekking ins Basislager des 7000ers Khan Tengri - Auf Merzbachers Spuren im Himmelsgebirge

Das abwechslungsreiche Trekking mit stationären Camps führt entlang der Gletscher zur blumenübersäten Insel in Stein und Eis – der Merzbacher-Wiese. Ein Erlebnis der Extraklasse: Rückflug per Helikopter durch die Szenerie aus Fels, Eis und Schnee.

Reise Nr. 61115

Kirgistan: Die Bel Étage für Trekker und Bergsteiger zum ewigen Eis: Zelttrekking ins Basislager des 7000ers Khan Tengri - Auf Merzbachers Spuren im Himmelsgebirge

Das Himmelsgebirge Tienschan ist die wildeste und spektakulärste Gebirgsregion Zentralasiens und gipfelt in den 7000ern Pik Pobeda (7439 m) und Khan Tengri (7010 m). Gigantische Gletscher, kühne und teilweise aus purem Marmor geformte Gipfel sowie eine unberührte Natur laden zu einer atemberaubenden Trekkingtour voller Entdeckungen ein.

Merzbacher-See und Inyltschek-Gletscher – echter Trekking- und Berggenuss

Ein abwechslungsreiches Trekking führt zur blumenübersäten Insel in Stein und Eis – der Merzbacher-Wiese. Den Inyltschek-Gletscher, den zweitgrößten außerpolaren Gletscher der Erde, überqueren Sie hin zum Merzbacher-See. Diesen Namen erhielt der Gletschersee zu Ehren des deutschen Forschungsreisenden Gottfried Merzbacher. Am See vollzieht sich in jedem Sommer ein gewaltiges Naturereignis: Der riesige Schmelzwassersee entleert sich mit einem Mal binnen weniger Tage. Echtes Expeditionsabenteuer erleben Sie im Basislager des Khan Tengri. Was für eine faszinierende Hochgebirgskulisse!

Zwei spektakuläre Helikopterflüge und Badetag am Issyk Kul

Ein Helikopter bringt Sie am Anfang und Ende der Trekkingtour durch die atemberaubende Szenerie aus Fels, Eis und Schnee – ein Erlebnis der Extraklasse. Den kompletten Gegensatz dazu bildet zum Abschluss der Reise ein entspannter Tag am Issyk-Kul-See.

Höhepunkte

  • Die gigantische Gletscherautobahn des Inyltschek
  • Modernes Basislager zweier legendärer Gipfel (Khan Tengri und Pik Pobeda) des begehrten Schneeleopardenordens
  • Badetag am traumhaften Bergsee Issyk Kul
  • Optional: Besteigung des Pik Pesnya Abaya (4901 m)
MAP Karte Kirgistan: Die Bel Étage für Trekker und Bergsteiger zum ewigen Eis: Zelttrekking ins Basislager des 7000ers Khan Tengri - Auf Merzbachers Spuren im Himmelsgebirge

Reiseverlauf

1. Tag : Anreise

Flug nach Bischkek.


Flug ab: FRA Flug bis: FRU

2. Tag : Bischkek: Ankunft und Stadtbesichtigung

Ankunft und Transfer zum Hotel. Nach kurzer Erholung brechen Sie zur Besichtigung einiger wichtiger Sehenswürdigkeiten auf. Sie besuchen unter anderem den zentralen Platz der Stadt, den Ala Too. Übernachtung im Hotel.


Mahlzeiten: 1×F

Alatoo Platz in Bishkek © Diamir

3. Tag : Bischkek – Karakol

Eine lange Fahrt bringt Sie nach Karakol. Auf dem Weg besuchen Sie den Burana-Turm, ein altes Minarett in der Nähe der kleinen Stadt Tokmok. Sie fahren weiter gen Osten zum gewaltigen Issyk-Kul-See, der sowohl am Nord- als auch am Südufer von schneebedeckten Bergen überragt wird und landschaftlich sicher einer der faszinierendsten Seen der Welt ist. Die Perle Zentralasiens ist mit 700 m der zweittiefste Binnensee der Erde. Er friert trotz seiner Höhenlage von 1700 m selbst im Winter nicht zu. Der Name Issyk Kul bedeutet im kirgisischen warmer See. Grund ist seine Lage mitten im tektonisch aktiven Tienschan und den daraus resultierenden heißen Quellen. Übernachtung im Hotel. (Fahrzeit ca. 7-8h, 400 km).


Mahlzeiten: 1×(F/M/A)

Burana-Turm © Diamir

4. Tag : Karakol (1800 m) – Karkara Basislager (2200 m)

Karakol befindet sich im Osten des Issyk Kul, am Fuß des Tienschan. Diese beschauliche, aber sehr interessante, altrussische Stadt wurde im Jahre 1869 von Kosaken als Garnisonsstadt gegründet. Sie steht in enger Verbindung zum bekannten Asien-Forscher Nikolai Przewalski, dessen Grab sich unweit davon befindet. Am Vormittag unternehmen Sie eine Stadtbesichtigung und fahren anschließend zum Karkara-Basislager. Übernachtung in Jurten oder Zelten. (Fahrzeit ca. 3h, 120 km).


Mahlzeiten: 1×(F/M/A)

Jurten am Issyk-Kul © Diamir

5. Tag : Karkara Basislager (2200 m) – Camp Iva (2900 m)

Ihr Trekkingabenteuer beginnt. Mit dem Helikopter erwartet Sie ein schöner Panoramaflug zum Startpunkt Ihres Trekkings. Der Inyltschek ist der größte Gletscher im Tienschan und auch weltweit einer der mächtigsten außerhalb der Polarregion. Ihre heutige Etappe führt Sie zum Camp Iva. Übernachtung im Zelt. (Gehzeit ca. 3-4h, 100 m?, 10 km, Flugzeit ca. 30 min.).


Mahlzeiten: 1×(F/M (LB)/A)

Wanderung Inyltschek-Gletscher (2900m) – Putewodnyi-Gletscher (3100m) © Diamir

6. Tag : Camp Iva (2900 m) – Putewodnyi-Gletscher (3100 m)

Es geht entlang der nach links abzweigenden Moräne vom Südinyltschek bis zur Vereinigung mit dem Putewodnyi-Gletscher. Die Überquerung ist eine der anspruchsvollsten, aber auch reizvollsten. Die Route verläuft meist im ständigen Auf und Ab durch wegloses Gelände. Immer wieder ergeben sich tolle Ausblicke über den mächtigen Eisstrom. Übernachtung im Zelt. (Gehzeit ca. 5-7h, 200 m?, 13 km).


Mahlzeiten: 1×(F/M (LB)/A)

Inyltschek-Gletscher mit Lager © Diamir

7. Tag : Putewodnyi-Gletscher (3100 m) – Merzbacher-Wiese (3400 m)

Sie folgen weiter der Seitenmoräne des Gletschers bis zur berühmten Merzbacher-Wiese. Viele Passagen führen über Schotter und Eis. Das Camp wird am zeitigen Nachmittag erreicht und liegt traumhaft über dem Gletscher. Hier haben Sie einen tollen Blick auf die gegenüberliegenden Bergketten des Sarydzhaz mit Pik Pionier (5348 m) und Tengritau sowie auf den dazwischenliegenden, einzigartigen Merzbacher-See. In der Nähe des Camps befindet sich auch die deutsche Merzbacher-Forschungsstation. Übernachtung im Zelt. (Gehzeit ca. 4-6h, 300 m?, 10 km).


Mahlzeiten: 1×(F/M (LB)/A)

Lager am Merzbacher Gletscher    © Diamir

8. Tag : Tagesausflug zum Merzbacher-See (3500 m)

Wanderung zum Merzbacher-See. Ein steiler Abstieg führt hinab zum Gletscher. Die Wanderung über den Gletscher mit seinen riesigen Eistürmen und tiefen Spalten ist abwechslungsreich und bietet zahlreiche, beeindruckende Fotomotive. Der auf einer Höhe von rund 3400 m, zwischen nördlichem und südlichem Ausläufer des Gletschers, gelegene Merzbacher-See ist für seinen jährlichen, rätselhaften Ausbruch bekannt. Dabei fließt der See zunächst unterirdisch ab und lässt dadurch den Inyltschek-Fluss stark anschwellen. Der Eisstausee entleert sich mit großer Regelmäßigkeit im Juli oder August eines jeden Jahres innerhalb kürzester Zeit. Im trockengefallenen See bleiben nur die gestrandeten Eisberge zurück. Übernachtung wie am Vortag. (Gehzeit ca. 5-6h, 230 m??, 10 km).


Mahlzeiten: 1×(F/M (LB)/A)

Merzbacher Gletscher © Diamir

9. Tag : Merzbacher-Wiese (3400 m) – Komsomolskij-Gletscher (3800 m)

Mitten über den Gletscher geht es allmählich ansteigend und unschwierig höher. Die vielen Schmelzwasserbäche können ohne große Probleme gequert werden. Die Mühen werden belohnt mit wunderbaren Ausblicken auf immer höher werdende, eisgepanzerte Berge sowie vielfarbiges Eis, welches in den unterschiedlichsten Tönen schimmert. Übernachtung im Zelt. (Gehzeit ca. 5-7h, 400 m?, 15 km).


Mahlzeiten: 1×(F/M (LB)/A)

Wanderung zum Merzbachersee © Diamir

10. Tag : Komsomolskij-Gletscher (3800 m) – Dikij-Gletscher (3900 m)

Der weitere Aufstieg über den Gletscher bietet Ihnen beste Sicht auf den Khan Tengri (7010 m). Durch den geringen Zuwachs an Höhe ist eine gute Akklimatisierung gewährleistet. Das Camp liegt aussichtsreich am Zusammenfluss von Dikij- und Südinyltschek-Gletscher. Übernachtung im Zelt. (Gehzeit ca. 3-5h, 100 m?, 13 km).


Mahlzeiten: 1×(F/M (LB)/A)

Wanderung Dikij-Gletscher (3900m) – Südinyltschek-Basislager (4100m) © Diamir

11. Tag : Dikij-Gletscher (3900 m) – Optional: Pik Pesnya Abaya (4901 m)

Dieser Tag dient nochmals der Akklimatisation. Ausflüge ausgehend vom Lager sind möglich. Das „Plateau Schmidt“ wäre eine solche Unternehmung. Optional können Alpinisten die Besteigung des Pik Pesnya Abaya wagen. Übernachtung wie am Vortag.

Besteigung des Pik Pesnya Abaya (4901 m)
Vom Dikij-Camp brechen Sie früh am Morgen auf. Die ersten 800 Höhenmeter führen über Schutt- und Geröllhalden mit mäßiger Steigung stetig bergauf. Die letzten 200 Höhenmeter bis zum Gipfel erfolgen im steileren Firn (teils mit Fels durchzogen, Blankeis möglich). Trittsicherheit, Erfahrung im Gehen mit Steigeisen und volle Konzentration sind hier unbedingte Voraussetzung. Diese Passage kann auch in Seilschaft begangen werden, dies entscheidet der Bergführer vor Ort situationsabhängig. Rückkehr ins Lager am Dikij-Gletscher. (Gehzeit ca. 6-7h, 1000 m??, 8 km).


Mahlzeiten: 1×(F/M (LB)/A)

Auf dem Inyltschek-Gletscher © Diamir

12. Tag : Südinyltschek-Basislager (4100 m)

Die letzte Etappe führt zum Südinyltschek-Basislager, welches Sie für zwei Nächte beziehen und das eine überraschend komfortable Infrastruktur besitzt. Es liegt ideal im Herzen des Tienschan und ist Ausgangspunkt für Gipfelbesteigungen, wie dem Khan Tengri (7010 m) oder dem Pik Pobeda (7439 m). Umgeben von majestätischen 5000 m hohen Bergen fühlen Sie sich wie im Amphitheater. Den Nachmittag verbringen Sie in aller Ruhe in der Umgebung des Lagers und genießen das Bergpanorama. Zu den herausragenden Gipfeln zählen die kühne Marmorpyramide des Khan Tengri und die abweisende Riesenmauer des Pik Pobeda, letzterer ist der nördlichste 7000er der Erde. Übernachtung im Zelt. (Gehzeit ca. 4-6h, 200 m?, 8 km).


Mahlzeiten: 1×(F/M (LB)/A)

Südinyltschek-Basislager (4100m) © Diamir

13. Tag : Am Khan Tengri (7010 m)

Eine Wanderung am Khan Tengri, dem wohl malerischsten Berg im Tienschan, steht auf dem Programm. Die majestätische Erscheinung des Berges beeindruckt nicht nur Bergsteiger. Zu Recht bedeutet sein Name Herrscher des Himmels. Der historisch unklare Grenzverlauf von Kirgistan und Kasachstan mit China wurde durch ein Grenzabkommen geregelt. Dabei wurde festgelegt, dass am Gipfel des Khan Tengri die Grenzen der drei Länder aufeinandertreffen. Übernachtung im Zelt. (Gehzeit ca. 4-6h, 100 m??, 5-6 km).


Mahlzeiten: 1×(F/M (LB)/A)

Khan Tengri (7010m) © Diamir

14. Tag : Hubschrauberflug zum Landeplatz in Karkara – Issyk-Kul-See

Hubschrauberflug vom Basislager zum Landeplatz in Karkara. Viele Leute sagen, dass allein dieser Panoramaflug die lange Reise bis Zentralasien wert ist. Am Nachmittag fahren Sie zum Issyk Kul. Übernachtung im Hotel (Fahrzeit ca. 4h).


Mahlzeiten: 1×(F/M/A)

Hubschrauber im Khan Tengri BC © Diamir

15. Tag : Issyk Kul – Bischkek

Vormittags Freizeit am Issyk Kul. Nach dem Mittag fahren Sie nach Bischkek. Am Abend Ankunft in Bischkek. Übernachtung im Hotel. (Fahrzeit ca. 4-5h, 300 km).


Mahlzeiten: 1×(F/M/A)

Landschaft am Issyk-Kul © Diamir

16. Tag : Bischkek: Basar und Freizeit

Heute besuchen Sie den großen Osch-Basar, der 3 km westlich vom Zentrum Bischkeks entfernt liegt und täglich geöffnet hat. Hier können Sie alles erwerben: von Nahrungsmitteln über Kleidung, Gewürze, Trockenobst bis hin zu Teppichen. Übernachtung wie am Vortag.


Mahlzeiten: 1×(F/M/A)

17. Tag : Heimreise

Transfer zum Flughafen und Rückflug.


Flug ab: FRU Flug bis: FRA

Leistungen

  • Linienflug ab/an Frankfurt (weitere Abflughäfen auf Anfrage) nach Bischkek und zurück mit Turkish Airlines oder anderer Fluggesellschaft in Economy Class
  • Deutsch sprechende Reiseleitung
  • alle Fahrten in privaten Fahrzeugen
  • 2 Helikopter-Panoramaflüge
  • Englisch und Russisch sprechende Bergführer
  • Träger für max. 12 kg persönliches Trekkinggepäck
  • Campingausrüstung exkl. Schlafsack und Isomatte
  • alle Eintritte und Genehmigungen laut Programm
  • 10 Ü: Zelt
  • 5 Ü: Hotel im DZ
  • Mahlzeiten: 15×F, 5×M, 9×M (LB), 14×A

Nicht enthaltene Leistungen

ggf. erforderliche PCR- oder Antigen-Schnelltests; nicht genannte Mahlzeiten und Getränke; zusätzliches Trägergepäck (ca. 12 € pro kg); Trinkgelder; Persönliches

Schwierigkeit: 3

Voraussetzung für diese anspruchsvolle Bergwanderung sind eine gute Kondition für tägliche Gehzeiten zwischen 4-8h sowie Trittsicherheit in unwegsamen und steilen Gelände sowie in Geröll und Schnee. Während der Tour sind mehrere Bachdurchquerungen nur zu Fuß möglich – dafür sind Trekkingstöcke und Trekkingsandalen erforderlich.

Bergsteiger können optional den Pik Pesnya Abaya (4901 m) erklimmen. Die Anmeldung muss vor Reiseantritt erfolgen. Trittsicherheit, Erfahrung im Gehen mit Steigeisen und volle Konzentration sind hier unbedingte Voraussetzung. Die Passage wird, je nach Wetterverhältnissen und Schneebeschaffenheit, in Seilschaft begangen. Dies wird vom Bergführer vor Ort und situationsabhängig entschieden. Seile und Steigeisen werden gestellt, die persönliche Ausrüstung muss mitgebracht werden.

Reisedauer: 17 Tage

Teilnehmerzahl: Mindestteilnehmer: 4 Maximalteilnehmer: 12

Mindestteilnehmerzahl: 4, bei Nichterreichen Absage durch den Veranstalter bis 28 Tage vor Abreise möglich

Der Einzelzimmerzuschlag bezieht sich nur auf die Übernachtungen im Hotel sowie in Gästehäusern und in den Zelten während des Trekkings. Im Basecamp kann kein Einzelzelt gebucht werden, hier ist nur Zweierbelegung möglich.

Hubschrauberflüge
DIAMIR Erlebnisreisen weist dringend darauf hin, dass Hubschrauberflüge stets abhängig von der Wetterlage sind. Das Wetter für einen Sichtflug muss sowohl am Startpunkt als auch am Ziel entsprechend stabil sein. Daher können geplante Flüge auch ausfallen bzw. verschoben werden. Unsere Reisetermine orientieren sich an den günstigen Wetterverhältnissen vor Ort. Darüber hinaus ist das Programm so konzipiert, dass genügend Reservetage vorhanden sind, um ein mögliches Zeitfenster für Flüge zu finden. Dennoch kann es zu Programmumstellungen kommen.

Zuschläge

  • Rail & Fly EUR 70
  • Gipfeloption Pesnya Abaya EUR 130
  • Zubringerflug ab D/A/CH auf Anfrage

Hinweise

Barrierefreiheit: Unsere Reisen sind für Menschen mit eingeschränkter Mobilität und anderen Behinderungen im Allgemeinen nicht geeignet. Ob diese Reise dennoch Ihren individuellen Bedürfnissen entspricht, erfragen Sie bitte bei uns.

Anbieterkennzeichnung: Diamir Erlebnisreisen GmbH, Loschwitzer Str. 58, 01309 Dresden

Termine

Auf Merzbachers Spuren im Himmelsgebirge

Einzelzimmerzuschlag € 3180

30.06.2023Freitag, 30. Juni 2023 - Sonntag, 16. Juli 2023
17 Tage / 16 Nächte

2890.00 EUR

 

Einzelzimmerzuschlag € 3180

14.07.2023Freitag, 14. Juli 2023 - Sonntag, 30. Juli 2023
17 Tage / 16 Nächte

2890.00 EUR

 

Einzelzimmerzuschlag € 3280

28.07.2023Freitag, 28. Juli 2023 - Sonntag, 13. August 2023
17 Tage / 16 Nächte

2990.00 EUR

 

Einzelzimmerzuschlag € 3180

11.08.2023Freitag, 11. August 2023 - Sonntag, 27. August 2023
17 Tage / 16 Nächte

2890.00 EUR

 

Kontakt

Reisebüro Platzdasch
Inhaber: Andreas Weitz

Johann-Theodor-Roemhildt-Straße 6
36433 Bad Salzungen

Tel.: 03695 622073
Fax: 03695 63056
eMail: mail@reisebuero-platzdasch.de